Folien online unter https://noone.org/talks/whats-new-in-debian/
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
non-free-firmware von non-free
abgespaltet. Muss bei Upgrades beachtet werden. APT warnt, ändert
aber nichts automatisch.
eth0 hiessen (z.B. in
Xen DomUs) haben sie nun auch Namen nach dem "modernen" Schema,
z.B. enX0.
/etc/apt/trusted.gpg anstatt einer Datei in
/etc/apt/trusted.gpg.d/ gespeichert sind.
dhclient) auf
dhcpcd. dhclient ist aber noch dabei.
fwupd nun signiert wie der Kernel, kann damit auch mit SecureBoot
aus dem Bootloader heraus aufgerufen werden.
qflipper - Flipper Zero Firmware Updater
systemd-Pakete: -homed, -oomd, -resolved,
-boot.
systemd-standalone-sysusers und systemd-standalone-tmpfies zur Benutzung mit anderen Init-Systemen.
coreboot-utils - Tools für die freie Firmware Coreboot
pipewire - Nachfolger von PulseAudio (kann auch Video)
waypipe - Endlich kann Wayland auch Display-Forwarding
wayvnc - VNC-Server für wlroots-basierte Wayland-Kompositoren
yt-dlp - Fork von youtube-dl, ersetzt youtube-dl in Debian.
nala - Alternatives Kommandozeilen-Frontend für APT
obs-server und weitere - Open Build Service (von SuSE)
kotlin - "cross-platform, general-purpose" Programmiersprache
gh - der offzielle GitHub-Kommandozeilen-Client
jtdx - Amateurfunk-Kommunikation über schwache Signale
jqp - TUI für jq
yq - Kommandozeilentool zum Verarbeiten von YAML ("jq für YAML")
xq - XML- und HTML-Verschönerungs- und Extrahier-Tool ("jq für XML")
terminews - RSS-Feedreader fürs Terminal
md2term - Markdown-Parser mit Highlighhting und Farben im Terminal
btop - Buntes "top", Nachfolger von bashtop und bpytop
zst - Zstd-Kompressionstool mit der üblichen Kommandozeilenschnittstelle von gzip, bzip2, xz und Co.
kea (DHCP-Server-Komponenten aus gestorbenem Bind X)
caddy - Leichtgewichtiger Webserver mit automatischem HTTPS (via Let’s Encrypt)
notmuch-git - Speichern von Notmuch-Tags in Git
apfs-dkms - Kernelmodul für Zugriff auf das Apple Dateisystem (Schreibunterstützung noch experimentell)
rapiddisk - Kernelmodul und Tools für moderne RAM- und Caching-Laufwerke
yubikey-agent - SSH-Agent zur Benutzung mit Yubikeys
yubikey-manager-qt - Grafische Anwendung zum Konfigurieren von Yubikeys
nitrokey-authenticator - TOTP Authentifizierungsanwendung, welche den Nitrokey Pro2 und/oder LibremKey benutzt
bookworm - Ein E-Book-Reader. "Bookworm neu in Bookworm" :-)
perl6 → raku
gtg - "Getting Things GNOME", Organizer für den GNOME-Desktop.
pforth - Portables Forth geschrieben in C
owncloud-client - Client-Anwendungen für OwnCloud.
redmine - Projekt-Management-Web-Anwendung
shaarli - Persönlicher Bookmarking-Service (im Stile von del.icio.us)
webalizer - Webserver Log-Analyse-Programm
orage - XFCE Kalenderanwendung
jl - Betrachter für JSON-Logs (JSONL und ähnliche Formate)
trurl - URL-Parser von cURL als Kommandozeilen-Tool
fonts-cascadia-code - Monospaced Font von Microsoft mit
Unterstützung von Ligaturen.
… aber mittlerweile bereits in Unstable oder Experimental.
cksum und wc crashen unter bestimmten Umständen (z.B. in Xen
DomU mit manchen AMD CPUs auf der Dom0), Upstream (GNU Coreutils)
hat einen Fix entwickelt, wird noch getestet: https://bugs.debian.org/1037264